BlueStellas GmbH (Sitz: 9700 Szombathely, Körtés utca 2.; Handelsregisternummer: 18-09-115917; im Folgenden "Datenverantwortlicher") stellt kontinuierlich die Rechtmäßigkeit und Angemessenheit der Datenverarbeitung hinsichtlich der von ihm verwalteten personenbezogenen Daten sicher.

Zweck dieser Mitteilung ist es, denjenigen, die personenbezogene Daten auf der Website www.bluestellas.com bereitstellen, ausreichende Informationen über die Bedingungen und Garantien zu geben, unter denen der Datenverantwortliche ihre Daten verarbeitet und wie lange diese verarbeitet werden.

Die Datenverarbeitung durch den Datenverantwortlichen erfolgt in Übereinstimmung mit der einschlägigen Gesetzgebung, insbesondere mit folgenden:

  • Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden "DSGVO")
  • Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Freiheit der Information („Datenschutzgesetz“)

Kontaktangaben des Datenverantwortlichen:

Name: BlueStellas GmbH
Sitz: Ungarn, 9700 Szombathely, Körtés utca 2.
E-MailDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: www.bluestellas.com ("Website")

  1. Kontaktaufnahme mit dem Datenverantwortlichen

Der Datenverantwortliche stellt dem Betroffenen die Möglichkeit zur Verfügung, den Datenverantwortlichen über die auf der entsprechenden Seite der Website angegebenen Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zu kontaktieren.

Datenverantwortlicher: der Datenverantwortliche
Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme
Rechtsgrundlage der Verarbeitung: je nach Fall die Zustimmung des Betroffenen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und die Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie das berechtigte Interesse des Datenverantwortlichen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name; E-Mail-Adresse; Telefonnummer; Betreff und Inhalt der Nachricht
Dauer der Datenverarbeitung: 5 (fünf) Jahre ab dem Zeitpunkt des Abschlusses der vom Datenverantwortlichen erbrachten Leistungen oder Arbeiten. Wenn keine Vereinbarung aus dem Kontakt resultiert, dann 6 (sechs) Monate ab dem Zeitpunkt des Versendens der Nachricht.
Verwendung eines Auftragsverarbeiters: -
Die Bereitstellung der Informationen ist optional, aber die möglichen Folgen der Nichtbereitstellung sind: erfolglose Kontaktaufnahme.

Rechte des Betroffenen:

  • Kann Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
  • Kann die Berichtigung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
  • Kann die Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen,
  • Kann die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten verlangen (d. h., dass der Datenverantwortliche die Daten nicht löscht oder zerstört, bis ein Gericht oder eine öffentliche Behörde dies verlangt, jedoch für maximal 30 Tage, und dass die Daten über diesen Zeitraum hinaus nicht für andere Zwecke verarbeitet werden),
  • Kann, wenn die Verarbeitung auf den berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen beruht, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprechen,
  • Kann sein Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben. Nach diesem Recht hat der Betroffene das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten im MS Word- oder Excel-Format zu erhalten und das Recht, diese Daten auf Anfrage des Betroffenen an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.
  1. Versand von Benachrichtigungen

Der Datenverantwortliche sendet Benachrichtigungen an Personen, die ihre Kontaktinformationen im Rahmen der Kontaktaufnahme gemäß Abschnitt 1 oben bereits bereitgestellt und ihre Zustimmung zum Empfang von Benachrichtigungen bei der Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes auf der Website gegeben haben.

Datenverantwortlicher: der Datenverantwortliche

Zweck der Verarbeitung: Der Datenverantwortliche stellt Informationen über seine Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte bereit, die für den Betroffenen von Interesse sein könnten, basierend auf den Kontaktinformationen, der an den Datenverantwortlichen gesendeten Nachricht oder den bereits erbrachten Dienstleistungen des Datenverantwortlichen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Der Betroffene hat seine Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name; Telefonnummer; E-Mail-Adresse.
Dauer der Verarbeitung: Für die gesamte Dauer des Versands der Benachrichtigungen, bis der Betroffene widerspricht.
Verwendung eines Auftragsverarbeiters: -

Die Bereitstellung von Daten ist optional, mögliche Folgen der Nichtbereitstellung: Keine Benachrichtigungen zu erhalten.

Im Falle einer Zustimmung als Rechtsgrundlage kann der Betroffene seine Zustimmung jederzeit widerrufen, aber der Widerruf wirkt sich nicht auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aus, die vor dem Widerruf erfolgt ist. Der Betroffene kann der Verarbeitung der Daten jederzeit widersprechen, indem er den Datenverantwortlichen kontaktiert oder sich unten in der Benachrichtigung von den Benachrichtigungen abmeldet.

  1. Rechte der Betroffenen, Rechtsmittel

Der Betroffene kann Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten und Zugang zu den Daten verlangen, sowie die Berichtigung, Löschung oder den Widerruf seiner personenbezogenen Daten verlangen, außer bei einer verpflichtenden Datenverarbeitung, und sein Recht auf Datenübertragbarkeit und Widerspruch in der Weise ausüben, die bei der Erhebung der Daten angegeben wurde oder unter den oben genannten Kontaktangaben des Datenverantwortlichen.

Auf Anfrage des Betroffenen wird die Information elektronisch ohne Verzögerung, jedoch spätestens innerhalb von 1 (einem) Monat bereitgestellt. Der Datenverantwortliche erfüllt die Anfragen zur Ausübung der Rechte der Betroffenen kostenfrei.

Recht auf Information:

Der Datenverantwortliche trifft geeignete Maßnahmen, um den Betroffenen alle in den Artikeln 13 und 14 der DSGVO genannten Informationen und jede der Offenlegungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und 34 der DSGVO bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten in einer prägnanten, transparenten, verständlichen und leicht zugänglichen Form in klarer und einfacher Sprache bereitzustellen.

Recht auf Zugang des Betroffenen:
Der Betroffene hat das Recht, Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu erhalten (eine Kopie anzufordern) und eine Rückmeldung vom Datenverantwortlichen zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden, hat der Betroffene das Recht, Zugang zu diesen personenbezogenen Daten zu erhalten sowie zu den nachfolgend aufgeführten Informationen:

  • die Zwecke der Verarbeitung;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die betroffen sind;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die oder mit denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder offengelegt werden, einschließlich insbesondere Empfängern in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union) oder internationalen Organisationen;
  • die voraussichtliche Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten;
  • das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Widerspruch;
  • das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  • Informationen zu den Quellen der Daten; die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie klare Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung einer solchen Verarbeitung sowie deren wahrscheinliche Folgen für den Betroffenen.

Recht auf Berichtigung:

Jeder kann die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die ihn betreffen, durch den Datenverantwortlichen verlangen.

Recht auf Löschung:

Der Betroffene hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
  • der Betroffene die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruht, widerruft und keine andere rechtliche Grundlage für die Verarbeitung besteht;
  • der Betroffene der Verarbeitung widerspricht und keine überwiegenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen;
  • eine unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten festgestellt werden kann;
  • die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der Datenverantwortliche unterliegt;
  • die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

Die Löschung von Daten kann nicht eingeleitet werden, wenn die Verarbeitung für die folgenden Zwecke erforderlich ist:

  • für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • um einer Verpflichtung nach dem Recht der Europäischen Union oder des Mitgliedstaats nachzukommen, dem der Datenverantwortliche unterliegt, der die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft oder um eine Aufgabe im öffentlichen Interesse oder die Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem
  • Datenverantwortlichen übertragen wurde, zu erfüllen;
  • für Archivierungszwecke, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke im öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Auf Antrag des Betroffenen kann die Verarbeitung unter den in Artikel 18 der DSGVO festgelegten Bedingungen eingeschränkt werden:

  • der Betroffene bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, der es ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist rechtswidrig und der Betroffene widerspricht der Löschung der Daten und beantragt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung;
  • der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, der Betroffene benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • der Betroffene hat der Verarbeitung widersprochen; in diesem Fall gilt die Einschränkung für einen Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen die berechtigten Interessen des Betroffenen überwiegen.
  • Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird, dürfen personenbezogene Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit der Zustimmung des Betroffenen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Der Betroffene muss im Voraus über die
  • Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung informiert werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Der Betroffene hat das Recht, die personenbezogenen Daten, die ihn betreffen und die er dem Datenverantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Datenverantwortlichen zu übermitteln. Der Datenverantwortliche kann ein solches Anliegen in MS Word- oder Excel-Format gewähren. Das Recht auf Datenübertragbarkeit setzt voraus, dass die Verarbeitung automatisiert erfolgt und ihre rechtliche Grundlage die Einwilligung oder ein Vertrag ist.

Recht auf Widerspruch:

Wenn personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, hat der Betroffene das Recht, jederzeit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu solchen Zwecken zu widersprechen, einschließlich Profiling, wenn es mit Direktmarketing in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Direktmarketingzwecken dürfen die Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet werden. Das Recht auf Widerspruch steht dem Betroffenen zu, wenn die Verarbeitung auf den berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen basiert, jedoch wird das Ermessen zur Befolgung des Antrags je nach dem, wessen Rechte gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO überwiegen, ausgeübt.

Recht auf Widerruf:

Der Betroffene hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.

Verfahrensregeln:

Der Datenverantwortliche informiert den Betroffenen über die ergriffenen Maßnahmen in Bezug auf die Anfrage ohne unangemessene Verzögerung und in jedem Fall innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage. Wenn dies erforderlich ist, unter Berücksichtigung der Komplexität der Anfrage und der Anzahl der Anfragen, kann diese Frist um weitere zwei Monate verlängert werden. Der Datenverantwortliche informiert den Betroffenen innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Verlängerung der Frist und nennt die Gründe für die Verzögerung.

Wenn der Betroffene die Anfrage auf elektronischem Weg gestellt hat, wird die Information ebenfalls elektronisch zur Verfügung gestellt, es sei denn, der Betroffene verlangt etwas anderes.

Wenn der Datenverantwortliche keine Maßnahmen in Bezug auf die Anfrage des Betroffenen ergreift, informiert der Datenverantwortliche den Betroffenen ohne Verzögerung und spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die Gründe für das Nichthandeln sowie über das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen und gerichtlichen Rechtsschutz zu suchen.

Der Datenverantwortliche informiert jeden Empfänger, dem oder mit dem die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, die er vorgenommen hat, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Auf Anfrage informiert der Datenverantwortliche den Betroffenen über diese Empfänger.

Wenn die Rechte des Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung vom Datenverantwortlichen verletzt wurden, hat der Betroffene das Recht, eine Beschwerde bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde einzureichen oder rechtliche Schritte vor dem zuständigen Gericht einzuleiten.

Postanschrift: 1363 Budapest, Pf.: 9.
Adresse: Hungary, 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11.
Telefon: +36 (1) 391-1400
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Website: http://naih.hu

Zurück zur Hauptseite

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Kontaktieren Sie uns

BlueStellas Kft.

E-mail: [email protected]
Addresse: 9700 Szombathely, Körtés street 2.